KulturmagazinKulturmagazin

Heldenorgel-Schlusslied

NEUWahl des Schlusslieds der Heldenorgel 2026

NEUSeit einigen Jahren dürfen Kufsteiner Bürger:innen mitbestimmen, welches Schlusslied täglich beim Mittagskonzert der Heldenorgel erklingen soll. Auch 2026 haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihr Lieblingslied zu wählen - und damit ein Stück Stadtgeschichte mitzugestalten.

🎵Welches der drei vorgeschlagenen Stücke, soll ab 1. Jänner 2026 täglich über der Stadt erklignen? Entscheiden Sie mit!

Die drei Musikvorschläge!

A: Jägerchor aus "Der Freischütz" - Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber (1786-1826) zählt zu den bedeutendsten Bühnenkomponisten des 19. Jahrhunderts. Mit dem Jägerchor aus seinem bekanntesten Werk "Der Freischütz" wird an seinen 200. Todestag erinnert.

-- Aufnahme folgt --

B: Dona nobis pacem - Johannes Sebastian Bach

Das "Dona nobis pacem" ("Gib uns Frieden") bildet den feierlichen Abschluss der h-Moll-Messe (BWV 232) von Johann Sebastian Bach - ein musikalisches Gebet für Frieden und Hoffnung.

-- Aufnahme folgt --

C: Eurovisionshymen - Marc-Antoine Charpentier

Die berühmte Eurovisionshymne stammt aus Charpentiers Te Deum und wird seit 1954 als Erkennungsmelodie der Eurovision verwendet - ein Stück mit internationaler Strahlkraft.

So können Sie abstimmen

🗳️ Abstimmungszeitraum: bis 19. Dezember 2025 um 12 Uhr

Zur Teilnahme trennen Sie bitte den markierten Abschnitt aus dem aktuellen Stadtmagazin ab, kreuzen Sie ihr Lieblingslied (A, B oder C) an und werfen Sie den Abriss in die im Bürgerservice im Rathaus aufliegende Urne.

📱 Zusätzlich führen wir eine Umfrage auf Instagram durch - um auch ein Meinungsbild der jüngeren Generation zu gewinnen.

Ab 1. Jänner 2026

Erklingt täglich das von den Kufsteiner:innen gwählte Schlusslied der Heldenorgel - ein musikalisches Sybmol für Gemeinschaft, Frieden und gelebte Tradition.

Archiv

2025

Die Kufsteiner Bevölkerung hat sich für das Jahr 2025 für den Kaiserwalzer von Johann Strauss (Sohn) entschieden.

Das war die Auswahl

A: Kaiserwalzer von Johann Strauss

2025 wird das 200-Jahr-Jubiläum von Johann Strauss (Sohn), dem Walzerkönig, gefeiert. Mit einem Ausschnitt aus dem Kaiserwalzer würde auch Kufstein entsprechend Tribut zollen.

B: Sachranger Menuett (Anonymus)

Dieses schöne und eingängige Menuett entstammt der Sachranger Notensammlung des sog. Müllner Peter, einem Zeitgenossen von W. A. Mozart. Das Menuett steht als Zeichen für die Bayerisch-Tirolerische Verbundenheit über die Grenzen hinweg. Das Stück ist auch gut geeignet, um das schöne Glockenspiel der Heldenorgel miteinzubauen.

C: Eurovisionshymne von Marc-Antoine Charpentier

Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition stammt aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier. Seit 1954 wird sie als Eurovisionshymne gespielt.

2024

Die Kufsteiner Bevölkerung hat sich 2024 für das "Kufsteiner Segenslied" von Maathias Pernsteiner entschieden.

Das war die Auswahl

"Kufsteiner Segenslied" von Matthias Pernsteiner

Matthias Pernsteiner (1795-1851) wirkte von 1827 an als Stadtkapellmeister in Kufstein. Von ihm sind in etwa 400 Kompositionen überliefert, von welchen sich das Kufsteiner Segenslied als Schlusslied der täglichen Mittagskonzerte aufgrund der schönen und eingängigen Harmonik sowie der kurzen Dauer besonders gut eignet.

B: "What a Wonderful World" von George David Weiss

Dieses Lied ist den meisten Zuhörer*innen bekannt, man kennt es auf allen Erdteilen dieser Welt. Berühmt wurde es vor allem durch die Interpretation von Louis Armstrong aus dem Jahre 1967

C: "Te Deum" von Marc-Antoine Charpentier

Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition aus dem 17. Jahrhundert wird seit 1954 als Eurovisionshymne gespielt. Vielleicht kennen Sie sich auch als Vorspann vor "Wetten, dass…"

Bitte haben Sie Geduld

Wir bereiten den Inhalt vor...