Heldenorgel-Schlusslied
„Kaiserwalzer“ von Johann Strauss ist 2025 das Heldenorgel-Schlusslied
Die Kufsteiner:innen haben entschieden: 2025 soll täglich am Ende des Heldenorgelkonzerts der Kaiserwalzer von Johann Strauss (Sohn) erklingen. Mit 50 Prozent aller abgegebenen Stimmen fiel die Wahl sehr eindeutig auf dieses Stück. 26 Prozent stimmten für die Eurovisionshymne und 19 Prozent für das Sachranger Menuett (5 Prozent ungültige Stimmen).
Die Abstimmung war mittels Abrisses aus dem letzten Kufsteiner Stadtmagazin möglich.
Dasselbe Stimmungsbild ergab eine Abstimmung auf Instagram. Auch dort erreichte der Kaiserwalzer die meisten Stimmen. Johannes Berger, Hauptorganist der Heldenorgel, und seine Kollegen werden so nun ab dem 1.1.2025 täglich mit dem Kaiserwalzer das Konzert zu Mittag beschließen.
2025 ist passenderweise das 200-Jahr-Jubiläum von Johann Stauss (Sohn), dem Walzerkönig. Mit dem täglichen Ausschnitt aus seinem Kaiserwalzer zollt auch Kufstein dem Komponisten in diesem Jahr Tribut.
Archiv
2025
Die Kufsteiner Bevölkerung hat sich für das Jahr 2025 für den Kaiserwalzer von Johann Strauss (Sohn) entschieden.
Das war die Auswahl
A: Kaiserwalzer von Johann Strauss
2025 wird das 200-Jahr-Jubiläum von Johann Strauss (Sohn), dem Walzerkönig, gefeiert. Mit einem Ausschnitt aus dem Kaiserwalzer würde auch Kufstein entsprechend Tribut zollen.
B: Sachranger Menuett (Anonymus)
Dieses schöne und eingängige Menuett entstammt der Sachranger Notensammlung des sog. Müllner Peter, einem Zeitgenossen von W. A. Mozart. Das Menuett steht als Zeichen für die Bayerisch-Tirolerische Verbundenheit über die Grenzen hinweg. Das Stück ist auch gut geeignet, um das schöne Glockenspiel der Heldenorgel miteinzubauen.
C: Eurovisionshymne von Marc-Antoine Charpentier
Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition stammt aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier. Seit 1954 wird sie als Eurovisionshymne gespielt.
2024
Die Kufsteiner Bevölkerung hat sich 2024 für das "Kufsteiner Segenslied" von Maathias Pernsteiner entschieden.
Das war die Auswahl
"Kufsteiner Segenslied" von Matthias Pernsteiner
Matthias Pernsteiner (1795-1851) wirkte von 1827 an als Stadtkapellmeister in Kufstein. Von ihm sind in etwa 400 Kompositionen überliefert, von welchen sich das Kufsteiner Segenslied als Schlusslied der täglichen Mittagskonzerte aufgrund der schönen und eingängigen Harmonik sowie der kurzen Dauer besonders gut eignet.
B: "What a Wonderful World" von George David Weiss
Dieses Lied ist den meisten Zuhörer*innen bekannt, man kennt es auf allen Erdteilen dieser Welt. Berühmt wurde es vor allem durch die Interpretation von Louis Armstrong aus dem Jahre 1967
C: "Te Deum" von Marc-Antoine Charpentier
Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition aus dem 17. Jahrhundert wird seit 1954 als Eurovisionshymne gespielt. Vielleicht kennen Sie sich auch als Vorspann vor "Wetten, dass…"