Heldenorgel-Schlusslied
Eine neue Tradition nimmt ihren Lauf
Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom November 2022 können Kufsteins Bürger:innen jedes Jahr darüber abstimmen, welches Schlusslied beim täglichen Mittagskonzert der Heldenorgel erklingen soll. Die Organisten, allen voran Johannes Berger, stellen jedes Jahr einen Vorschlag dreier geeigneter Musikstücke zusammen. Doch welches der für 2025 vorgeschlagenen Stücke soll ab 1. Januar täglich zu hören sein?
Wir laden Sie dazu ein, sich alle drei Lieder noch einmal anzuhören, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Zur Abstimmung trennen Sie bitte den markierten Abschnitt aus dem aktuellen Stadtmagazin auf Seite 13 ab, kreuzen Sie A, B oder C an und werfen den Abriss in die beim Bürgerservice im Rathaus aufgestellte Box. Abstimmungsschluss ist am 20. Dezember um 12:00 Uhr.
A: Kaiserwalzer von Johann Strauss
2025 wird das 200-Jahr-Jubiläum von Johann Strauss (Sohn), dem Walzerkönig, gefeiert. Mit einem Ausschnitt aus dem Kaiserwalzer würde auch Kufstein entsprechend Tribut zollen.
B: Sachranger Menuett (Anonymus)
Dieses schöne und eingängige Menuett entstammt der Sachranger Notensammlung des sog. Müllner Peter, einem Zeitgenossen von W. A. Mozart. Das Menuett steht als Zeichen für die Bayerisch-Tirolerische Verbundenheit über die Grenzen hinweg. Das Stück ist auch gut geeignet, um das schöne Glockenspiel der Heldenorgel miteinzubauen.
C: Eurovisionshymne von Marc-Antoine Charpentier
Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition stammt aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier. Seit 1954 wird sie als Eurovisionshymne gespielt.
Archiv
2024
Die Kufsteiner Bevölkerung hat sich 2024 für das "Kufsteiner Segenslied" von Maathias Pernsteiner entschieden.
Das war die Auswahl
"Kufsteiner Segenslied" von Matthias Pernsteiner
Matthias Pernsteiner (1795-1851) wirkte von 1827 an als Stadtkapellmeister in Kufstein. Von ihm sind in etwa 400 Kompositionen überliefert, von welchen sich das Kufsteiner Segenslied als Schlusslied der täglichen Mittagskonzerte aufgrund der schönen und eingängigen Harmonik sowie der kurzen Dauer besonders gut eignet.
B: "What a Wonderful World" von George David Weiss
Dieses Lied ist den meisten Zuhörer*innen bekannt, man kennt es auf allen Erdteilen dieser Welt. Berühmt wurde es vor allem durch die Interpretation von Louis Armstrong aus dem Jahre 1967
C: "Te Deum" von Marc-Antoine Charpentier
Die als Eurovisionshymne bekannte Komposition aus dem 17. Jahrhundert wird seit 1954 als Eurovisionshymne gespielt. Vielleicht kennen Sie sich auch als Vorspann vor "Wetten, dass…"